Das KeaSafari My Little Dreamy Pillow hat den den Platz als Vergleichssieger in unserem Kinderkissentest erreicht und wird damit bei den detaillierten Produktbewertungen an erster Stelle aufgeführt. Hierfür bietet es ein Gewicht von 331 Gramm, einen Bezug, der zu 100% aus Baumwolle besteht, eine Füllung auf Basis von Mikro Baumwolle Faserkugeln und einen extra weichen Stützkomfort. Darüber hinaus ist es für Kinder im Alter von zwei Jahren geeignet und waschbar.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Der nächste Platz in der Spitzengruppe und damit auch die Position für den Bestwert gehört dem ClevaMama ClevaFoam Kleinkindkissen. Für diese Platzierung kommt es mit einem Gewicht von 648,64 Gramm, einem Bezug. der zu 100% aus Polyester besteht und mit der AirFlow Technologie versehen ist. Die Füllung ist, wie der Name des Produkts bereits verrät, aus ClevaFoam und damit ebenfalls eine Eigenentwicklung. Das Kissen wird für Kinder ab einem Jahr empfohlen und der Stützkomfort ist extra weich. Außerdem ist nur der Bezug bei diesem Kissen waschbar.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Wie immer spiegelt der dritte Platz in unserer Spitzengruppe immer das Kissen wieder, welches in Sachen Preis-Leistung besonders zu überzeugen konnte. Diesmal ist es das Utopia Bedding Kleinkindkissen, welches mit einem Gewicht von jeweils 250 Gramm pro Kissen und in doppelter Ausführung daherkommt. Außerdem ist der Bezug aus 100% Baumwolle und wurde mit einer Fadenzahl von 250 hergestellt. Zur Füllung wurde keine Angabe gemacht, aber der Stützkomfort ist weich und es eignet sich laut eigenen Aussagen für Kleinkinder. Außerdem ist es nicht waschbar, aber eignet sich für die Handwäsche. Was uns gefallen hat: Was könnte besser sein:
Utopia Bedding Kleinkindkissen – Sparpreis
Das MemoDream Junior Kinderkissen konnte insbesondere in Sachen Verpackunbg überzeugen und hat sich deshalb ebenfalls einen Platz in der Spitzengruppe sichern können. Hierfür kommt es außerdem mit einem Gewicht von 900 Gramm, einem Bezug, der zu 80% aus Seide und zu 20% Aircell Microfaser besteht und einer Füllung aus Memory-Schaum. Darüber hinaus bietet es einen festen Stützkomfort und wird für Kinder ab einem Alter von 3 Jahren empfohlen. Waschbar als Ganzes ist das Kissen nicht, aber der Bezug lässt sich mit 40 Grad waschen.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Das nächste Kissen in unserer Spitzengruppe ist das Julius Zöllner Kindersteppbett Kopfkissen Hygiena, weil es insbesondere in Sachen Gewicht zu überzeugen wusste und das leichteste Kissen in unserem Test ist. Demnach kommt es mit einem Gewicht von gerade einmal 170 Gramm und einem Bezug, der zu 35% aus Polyester und zu 65% aus Baumwolle besteht. Außerdem ist die Füllung aus Soft Polyersterflies der Art DacronHollofilDupont. Der Stützkomfort ist extra weich und das Kissen ist bei 95 Grad waschbar.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Als Nächstes in der Spitzengruppe vertreten, ist das SIKAINI Gesundheit Kinderkissen, welches durch den besten Bezug bestechen konnte. Des Weiteren kommt es mit einem Gewicht von 350 Gramm und einem Bezug aus 100% Cellulosefaser auf der Oberfläche und 100% Polyester auf der Verbindungsfläche und Unterfläche daherkommt. Das Kissen selbst ist aus Memory-Schaum und der Stützkomfort wird mit „weich“ angegeben. Zusätzlich sagt der Hersteller, dass man es Kindern zwischen 3-10 Jahren geben und den Bezug waschen kann.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Nach dem besten Bezug ist vor dem besten Set, was in unserem Test der Kinderkissen das NATURECA Kinderkissen darstellt. Für dieses Ergebnis bietet es ein Set aus zwei Kissen mit einem Gewicht von jeweils 287 Gramm. Der Bezug besteht zu 100% Baumwolle und die Füllung besteht aus Faserbällchen, die aus extra leicht silikonisierten Polyesterhohlfasern hergestellt worden sind. Der Stützkomfort ist extra weich und das Kissen wird für Kinder ab 1,5 Jahren empfohlen. Zusätzlich ist der Bezug mit bis zu 60 Grad waschbar.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Ebenfalls in unserer Spitzengruppe vertreten, ist das Koala Babycare orthopädisches Babykissen, welches insbesondere für Babys zu überzeugen wusste. Hierfür bringt es ein Gewicht von 300 Gramm auf die Waage, einen Bezug, der zu 100% aus Baumwolle besteht und eine Füllung, die auf Memory Foam von BASF basiert. Zudem ist der Stützkomfort extra weich und das empfohlene Alter ist mit bis zu 12 Monaten angegeben. Außerdem ist der Bezug bei 40 Grad waschbar.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Das Vitapur My First Pillow ist das beste Grundmodell in unserem Test der Kinderkissen und aus diesem Grund ebenfalls in der Spitzengruppe vertreten. Hierfür bietet es außerdem auch ein Gewicht von 560 Gramm, einen Bezug, der zu 100% aus Baumwolle besteht sowie eine Füllung, die zu 80% aus Viskose und zu 20% aus Mikrofaser besteht. Der Stützkomfort ist mit „fest“ angegeben und es wird für Kinder ab einem Jahr empfohlen. Zusätzlich ist der Bezug mit bis zu 60 Grad waschbar.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Dass es nicht nur Mutter-Kind-Kuren, sondern auch Mutter-Kind-Kissen gibt, zeigt das bonmedico Magic Pillow, welches aufgrund dieser Tatsache ebenfalls einen Platz in unserer Spitzengruppe verdient hat. Weiterführend bietet es ein Gewicht von 350 Gramm und einen Bezug, der innen zu 100% aus Polyester und außen zu 85% Baumwolle und 15% Polyester besteht. Die Füllung dahingegen besteht zu 100% 45D Polyurethan Gedächtnisschaum. Der Stützkomfort ist fest und das empfohlene Mindestalter für das Kind beträgt zwei Jahre. Außerdem ist der Bezug mit bis zu 40 Grad waschbar.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Den vorletzten Platz in der Spitzengruppe konnte das Yoofoss Kissen Kinder Kopfkissen erreichen, weil es insbesondere in Sachen Design zu überzeugen wusste. Neben dem Design bietet es außerdem auch ein Gewicht von 250 Gramm, einen Bezug, der zu 100% aus Baumwolle besteht, eine Füllung, die aus Memory-Schaum ist und einen weichen Stützkomfort. Das empfohlene Mindestalter ist mit einem Jahr angegeben und der Bezug ist bei bis zu 60 Grad waschbar.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Ebenfalls noch in unserer Spitzengruppe vertreten, ist das MAKOSAS KomfortKissen, welches ein bemerkenswertes Design mit sich bringt und damit auch als bestes Anti-Stress Kissen vertreten ist. Außerdem bietet es ein Gewicht von 2200 Gramm, einen Bezug, der zu 100% aus Polyester besteht und eine Füllung, die aus Polyester Perlen und Mikroplüsch bestellt. Der Stützkomfort ist mit „weich“ angegeben und das empfohlene Alter liegt zwischen vier und zwölf Jahren. Zudem ist der Bezug waschbar. Was uns gefallen hat: Was könnte besser sein:
MAKOSAS KomfortKissen – Bestes Anti-Stress Kissen
Es gibt unterschiedliche Gründe dafür, dass Kinder ein Kinderkissen beim Schlafen verwenden sollten.
Wie bereits kurz angeschnitten, sollten Sie beim Kauf eines Kinderkissens für Ihr Kind einige Aspekte beachten, um sicherzustellen, dass Sie eine gute Wahl treffen und damit den Schlaf Ihres Kindes optimal unterstützen können. Aus diesem Grund haben wir Ihnen nachfolgend noch einmal die einzelnen Eigenschaften der Kissen aufgelistet und erklären, warum unsere Experten diese beim Bewerten der Kissen zur Rate gezogen haben.
Das empfohlene Mindestalter soll sicherstellen, dass Ihr Kind beim Liegen auf dem Kissen keine körperlichen Beschwerden oder Probleme bekommt. Hierbei lehnen sich die Hersteller an wissenschaftliche Untersuchungen an und wollen die Auswahl erleichtern.
Die Kissen, die in dieser Hinsicht besonders flexible Möglichkeiten eröffnen, sind das Utopia Bedding Kleinkindkissen und das SIKAINI Gesundheit Kinderkissen.
Die Abmessungen und das Gewicht spielen auch bei Kissen eine besondere Rolle. Einerseits sollten die Kissen überhaupt erst in das Kinderbett passen und andererseits sollte die Möglichkeit gegeben sein das Kissen leicht transportieren zu können, damit Ihr Kind auch im Urlaub gut schlafen kann.
In Hinblick auf die Abmessungen und das Gewicht konnten uns insbesondere das Julius Zöllner Kindersteppbett Kopfkissen Hygiena und die NATURECA Kinderkissen überzeugen.
Die Füllung ist maßgeblich dafür wichtig, wie gut der Stützkomfort bei einem Kissen ist.
Betrachtet man die Kissen in Sachen Füllung und Stützkomfort konnten vor allem das KeaSafari My Little Dreamy Pillow, das MAKOSAS KomfortKissen und das Vitapur My First Pillow überzeugen.
Und wie auch Kissen für Erwachsene oder Bettdecken besitzen auch Kinderkissen unterschiedliche Füllmaterialien, die verschiedene Ziele verfolgen. Während die Decken im Winter meist mit Daunen gestopft sind, um zu wärmen, wird im Sommer meist auf Polyester aufgrund seiner kühlenden Wirkung gesetzt. Nachfolgend wollen wir aber einen Blick auf die einzelnen Füllmaterialien von Kinderkissen werfen und Sie über deren Eigenschaften im Einzelnen informieren.
Der Bezug spielt bei Kissen eine besondere Rolle, weil dieser nicht die direkte Auflagefläche für das Kind darstellt, sondern auch antibakteriell sein sollte, um sicherzustellen, dass sich keinerlei Keime oder andere Problemstellen ergeben.
Die Modelle, die in Sachen Bezug zu überzeugen wussten, waren das SIKAINI Gesundheit Kinderkissen und das ClevaMama ClevaFoam Kleinkindkissen.
Wie bereits beim Bezug beschrieben, ist das Waschen und Trocknen wichtig für Kissen, weshalb Sie vor einem Kauf beachten sollten, wie gut sich das Kissen Ihrer Wahl Waschen und Trocknen lässt.
In Anbetracht dieser Aspekte konnten uns vor allem das SIKAINI Gesundheit Kinderkissen, das Julius Zöllner Kindersteppbett Kopfkissen Hygiena, aber auch das Yoofoss Kissen Kinder Kopfkissen überzeugen.
Wie bei jeder Neuanschaffung wollen Sie natürlich auch beim Kauf eines Kissens nicht unnötig viel Geld auf den Tisch legen müssen. Dennoch sollten Sie vorab sicherstellen, dass Sie die für Sie notwendige Qualität und die dementsprechenden Funktionen erhalten.
In Sachen Preis können unsere Experten vor allem das Utopia Bedding Kleinkindkissen, aber auch das Vitapur My First Pillow, da diese Preis-Leistungssieger und bestes Grundmodell in unserem Test geworden sind.
Diese Frage lässt sich nur schwer pauschal beantworten, da sowohl die persönlichen Präferenzen als auch die individuellen Abnutzungserscheinungen der Kissen stark voneinander abweichen können. Nichtsdestotrotz sollten Sie darauf achten, dass Sie die Altersangaben der Hersteller beachten, wenn es um die Verwendung der Kissen geht. Ebenfalls zu beachten ist, ob sich der Stützkomfort des Kissens mit der Nutzungszeit verändert. Falls das der Fall ist, sollten Sie Ihrem Kind ein neues Kissen kaufen, um sicherzustellen, dass dieses nachts gewohnt gut schlafen und sich hierbei ausreichend erholen kann. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass Sie im Zuge dessen die Kissen oder zumindest die Bezüge regelmäßig waschen und diese bei Abnutzungserscheinungen auch austauschen, um einerseits Keimen und Bakterien vorzubeugen und andererseits sicherzustellen, dass langfristig die Schlafqualität Ihres Kindes nicht unter einem schlechten Kissen leiden muss.
Nein, nicht alle Kinderkissen sind für alle Schlafpositionen geeignet. Der Grund hierfür ist einerseits der Stützkomfort, der in den falschen Situationen zu Nackenbeschwerden oder anderen Problemen bei den Kindern führen kann. Demnach sollten Sie Ihr Kind beispielsweise nicht auf dem Bauch auf einem Kinderkissen mit dem Stützkomfort „fest“ schlafen lassen, um den beschriebenen Problemen vorbeugen zu können. Andererseits ermöglicht es allein die Größe in manchen Fällen nicht, dass Ihr Kind in allen Positionen auf dem Kissen schlagen kann. Demnach sollten Sie sich vorab ein Bild von den bevorzugten Schlafpositionen Ihres Kindes machen und anschließend herausfinden welche Kissen die besten Optionen für Ihr Kissen darstellen, um langfristig nicht nur einen angenehmen Schlaf gewährleisten, sondern auch etwaige Beschwerden bei Ihrem Kind verhindern zu können.
Falls Ihr Kind etwaige Allergien aufweist, sollten Sie sicherstellen, dass Sie nicht die nächstbeste Option kaufen, sondern sich stattdessen vorab umfassend informieren. Einerseits wird das der Schlafqualität Ihres Kindes dienlich sein und andererseits stellen Sie damit sicher, dass sich die Allergie im Laufe der Zeit nicht noch weiter verschlimmert. Mittlerweile ist es nämlich der Fall, dass es Optionen sind, die extra für Allergiker gefertigt worden sind. Egal ob es sich hierbei um einen Bezug oder gleich um ein ganzes Kissen handelt. Werfen Sie hierfür vorab einen Blick auf die Hinweise bei den Herstellern, die verpflichtet sind anzugeben, ob bzw. welche Allergene in den Kissen enthalten sind.
Laut aktuellen wissenschaftlichen Berichten ist es auch für Babys vorteilhaft, wenn sie für das nächtliche Schlafen ein Kissen haben. Insbesondere zum Abstützen der Nackenmuskulatur bietet es sich an, dass Sie ein Kissen für Ihr Kind kaufen. Darüber hinaus wird auch die Schlafqualität erhöht, wenn Ihr Kissen etwas hat, an dem es sich festhalten kann – ähnlich wie mit einer Bettdecke. Gerade für den Anfang bieten sich beispielsweise auch Mutter-Kind-Kissen an, welche sicherstellen, dass Ihr Kind direkt neben Ihnen schlafen kann, aber dennoch durch ein Kissen unterstützt wird. In jedem Fall sollten Sie jedoch auf eine Unterlage für den Kopf Ihres Babys achten, damit dieses entspannt schlafen und sich sicher fühlen kann.
Bauchschlafen ist nicht unbedingt gesund und viele Experten raten davon ab, aber falls Ihr Kind ein Bauchschläfer ist, sollten Sie sicherstellen, dass Sie ein langes und schmales Kissen kaufen. Dieses garantiert nämlich einen angenehmen Schlaf und ermöglicht auch, dass nicht nur der Kopf Ihres Kindes auf dem Kissen liegt, sondern auch der Arm Platz findet, was bei Kindern, die immer auf dem Bauch schlafen häufig der Fall ist. Achten Sie zudem auch darauf, dass der Stützkomfort nicht mit „fest“ angegeben ist, damit Ihr Kind am darauffolgenden Morgen keine unangenehmen Nackenbeschwerden hat. Wenn Sie diese Aspekte befolgen, kann Ihr Kind auch auf dem Bauch und mit Kissen genügend erholsamen Schlaf bekommen, um am nächsten Tag mit genügend Energie wieder aufstehen zu können.
Eine weitere, häufige Frage in Bezug auf die Kissen ist, ob man diese auch im Auto benutzen kann. Es erscheint logisch, dass man die Kinderkissen auch mit auf Reisen nehmen und dem eigenen Kind auf der langen Fahrt in den Urlaub einen guten Schlaf ermöglichen will. Allerdings sollten Sie beachten, dass sich die hier beschriebenen Kinderkissen weniger für einen guten Schlaf im Auto als für einen sehr guten Schlaf im Kinderbett eignen. Das Problem mit diesen Kissen ist, dass Sie keinerlei Unterstützung für den Nacken bieten und damit dieser schnell absacken kann. Aus diesem Grund sollten Sie für die Fahrt im Auto für Ihr Kind ein anderes Kissen bzw. ein Nackenhörnchen kaufen, um zu gewährleisten, dass Ihr Kind gesund schläft.
Viele Eltern wollen etwas Besonders für Ihre Kinder und erhoffen sich die Möglichkeit, dass Sie das Kinderkissen beim Kauf oder möglicherweise im Nachhinein personalisieren lassen können. Aus diesem Grund sind auch viele Hersteller auf den Zug aufgesprungen und bieten mittlerweile die Möglichkeit an die Kinderkissen direkt zu bedrucken oder zu besticken. Falls Sie sich auf eine gute Qualität freuen wollen und Ihr Kind auch langfristig etwas davon haben soll, empfehlen wir das Besticken, weil dieses einfach deutlich länger hält. Neben der Option, dass Sie die Kinderkissen direkt beim Hersteller bedrucken lassen können, haben Sie auch die Möglichkeit, dass Sie die Kinderkissen im Nachhinein zu verschiedenen Dienstleistern schicken, um diese dort bedrucken zu lassen.
Neben der Möglichkeit die Kinderkissen bei einem bewährten Hersteller zu kaufen, spielen viele Eltern auch mit dem Gedanken solch ein Kissen selbst zu nähen. Das Problem hierbei ist jedoch meist die Qualität sowie die Abstimmung. Die Hersteller lassen Ihre Kissen immer wieder von unabhängigen Laboren prüfen, was sicherstellen soll, dass die Kinderkissen massentauglich sind. Wenn Sie das Kinderkissen Zuhause nähen, ist das nicht der Fall, weshalb Sie generell eher auf die Kissen offizieller Hersteller setzen sollten, um Ihrem Kind bei einem guten und erholsamen Schlaf weiterhelfen zu können. Nur wenn Sie selbst sehr bewandert im Nähen sind und sich auch mit den unterschiedlichen Füllmaterialien sowie den Ansprüchen Ihres Kindes vertraut gemacht haben, lohnt es sich selbst ein Kinderkissen zu nähen.
Abschließend lässt sich also festhalten, dass es auf dem Markt der Kinderkissen nicht nur viele Dinge zu beachten gilt, sondern es auch viele Anbieter gibt, welche um die Gunst der Kunden buhlen. Und das ist verständlich, da der Schlaf letztendlich etwas sehr Individuelles ist, was auf die bestmögliche Art und Weise unterstützt werden sollte.
Aus diesem Grund wollen wir Ihnen an dieser Stelle noch einmal die drei Optionen nennen, die laut unseren Experten die meisten Menschen und deren Kinder ansprechen sollten. Zunächst einmal fiel das KeaSafari My Little Dreamy Pillow als Vergleichssieger positiv auf, während das ClevaMama ClevaFoam Kleinkindkissen mit dem Bestwert brillieren konnte. Das Utopia Bedding Kleinkindkissen dahingegen wusste insbesondere in Sachen Preis-Leistung zu überzeugen und rundet die Top 3 unseres Kinderkissen Test ab. Wie auch immer Sie sich letztendlich entscheiden mögen, wünschen wir Ihnen eine erholsame Nacht und Ihrem Kind eine Menge Schlaf.