Was bedeutet das Raumgewicht einer Matratze und wie wählen Sie das richtige aus? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zum Thema.
Ein kaufrelevantes Merkmal beim Kauf einer Matratze ist das Raumgewicht. Dies gilt vor allem bei Schaumstoffmatratzen, Gelmatratzen und Latexmatratzen. Wann das Raumgewicht der Matratze auch bei Federkernmatratzen relevant sein kann, erklären wir in diesem Beitrag.
Insbesondere beim Online-Kauf einer Matratze ist es schwer, nur von den Abbildungen auf die Qualität schließen zu können. Ein genauerer Blick auf das Raumgewicht der Matratze gibt Ihnen dagegen zusätzliche Sicherheit beim Kauf. Allein deshalb ist es bereits wichtig, sich mit dem Raumgewicht auseinanderzusetzen.
Das Raumgewicht ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal für die Formstabilität und Haltbarkeit der Matratze.
In erster Linie gibt das Raumgewicht einer Matratze Auskunft zur Qualität des Materials und somit auch zu dessen Haltbarkeit. Abgekürzt mit RG wird das Raumgewicht bei Schaumstoffmatratzen, Gel- und Latexmatratzen angegeben. Das Raumgewicht beschreibt die Masse in kg für einen m3 Schaumstoff.
Je höher das Raumgewicht ist, desto qualitativer ist die Matratze. Die Qualität bezieht sich auf die Haltbarkeit, die Formstabilität und die Rückstellkraft des Schaumstoffs. Das bedeutet, dass vom Raumgewicht abhängt, wie viele Jahre die Matratze hält, wie wenig oder stark sie zur Kuhlenbildung neigt und wie schnell sie morgens wieder ihre Ursprungsform einnimmt.
Das Raumgewicht ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal für die Formstabilität und Haltbarkeit der Matratze.
Das Raumgewicht einer Matratze zu berechnen, ist sehr einfach. Schnappen Sie sich am besten einen Taschenrechner und stellen Sie sicher, dass Sie die Angaben zur Länge, Breite und Höhe der Matratze sowie das Gewicht kennen.
Um die Berechnung zu verdeutlichen, haben wir die Ravensberger Matratze mit einem Kern aus Kaltschaum ausgewählt. Diese hat nämlich ein sehr hohes Raumgewicht und bringt vielen Bewertungen zu folge eine lange Haltbarkeit mit.
Die Abmessungen:
Wichtig ist, dass der Bezug nicht (Höhe und Gewicht) bei der Raumgewicht Berechnung nicht einbezogen wird. Auf diese Weise können Sie nun sehr einfach das Raumgewicht berechnen, zum Beispiel von der Emma One Matratze, das nicht in der Produktbeschreibung angegeben wird.
Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick dazu, welche Qualität Sie von welchem Raumgewicht ungefähr erwarten können und wie lange die Matratze voraussichtlich haltbar ist. Die Werte beziehen sich auf Kaltschaummatratzen. Bei Gel- und Latexmatratzen sollte das Raumgewicht höher liegen.
Raumgewicht (RG) in m3 / kg | Qualität | Ungefähre Haltbarkeit |
Ab 20 bis 25 | Niedrige Qualität | 1 bis 2 Jahre |
Ab 30 | Durchschnittliche Qualität | Bis zu 3 Jahre |
Ab 35 | Höhere Qualität | 5 bis 6 Jahre |
Ab 40 | Gute Qualität | 6 bis 8 Jahre |
Ab 50 bis 60 | Sehr hohe Qualität | Bis zu 10 Jahre |
Ab 75 | Ausgezeichnet / Premium | Mehr als 10 Jahre |
Die Zertifikatsdatenbank des TÜV SÜD Trusted SourcePrüfzeichen für Matratzen – TÜV SÜD Geprüft werden Matratzen im Hinblick auf verschiedene Eigenschaften wie Körperklima, Haltbarkeit und Liegeeigenschaften. www.tuvsud.com unter den Prüfzeichen für Matratzen auch eine Qualitätsprüfung für die sogeannte Dauer, also die mechanische Haltbarkeit der Matratze. In diesem Test wird eine Walze entsprechend der DIN EN 1957 Trusted SourceDIN EN 1957 Möbel - Betten und Matratzen - Prüfverfahren zur Bestimmung der funktionellen Eigenschaften und Leistungskriterien; Deutsche Fassung EN 1957:2012 – DIN Dieses Dokument (EN 1957:2012) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 207 „Möbel“ erarbeitet, dessen Sekretariat von UNI (Italien) gehalten wird. www.din.de bis zu 60.000 mal über die Matratze gerollt. Anhand der Verschleißerscheinungen wird dann die Qualität beurteilt.
Das Raumgewicht ist wie bereits erwähnt nicht bei allen Matratzentypen relevant. Bei Federkernmatratzen wie Tonnentaschenfeder- oder Taschenfederkernmatratzen wird die Qualität anhand der Stabilität und der Anzahl der Federn festgelegt. Nur bei Schaumstoffmatratzen wie Komforschaum, Kaltschaum, Viscoschaum, Gel- und Latexmatratzen spielt das Raumgewicht eine kaufentscheidende Rolle.
Nur bei Schaumstoffmatratzen wie Komforschaum, Kaltschaum, Viscoschaum, Gel- und Latexmatratzen spielt das Raumgewicht eine kaufentscheidende Rolle.
Beachtet werden sollte aber, dass selbst Federkernmatratzen nicht ausschließlich aus einem Federkern bestehen, sondern immer eine umliegende Schaumstoffschicht besitzen. Wird daher mit einer Kombination aus Federkern und Schaumstoff geworben, sollte im Idealfall auch bei solchen Matratzen das Raumgewicht berücksichtigt werden.
Auch Schaumstoffmatratzen bestehen häufig aus unterschiedlichen Schichten, zum Beispiel einer Basis Kaltschaum und einer dünneren Gelschaumschicht. Hierbei sollten die Raumgewichte am besten spearat voneinander verglichen werden. Schließlich handelt es sich um zwei Materialien, die ein unterschiedlich hohes Raumgewicht haben sollten, um die gleiche Qualität zu erreichen.
Wichtig zu verstehen ist, dass das Raumgewicht nicht über die Härte der Matratze bestimmt. Daher kann jedes Raumgewicht im Grunde für jede Schlafposition geeignet sein, sofern andere Merkmale wie die Härte, Materialart und Liegezonen zur Schlafposition passen.
An dieser Stelle wollen wir außerdem anmerken, dass Personen mit höherem Gewicht generell eine Matratze mit hohem Raumgewicht auswählen sollten. Die höhere Belastung kann nämlich zu einer schnelleren Abnutzung führen. Ein hohes Raumgewicht von RG 40, RG 50 oder mehr, wie es bei der Dipabur Kaltschaummatratze der Fall ist, kann dem vorbeugen. Nähere Informationen sowie weitere geeignete Modelle finden Sie im Test und Ratgeber über Matratzen für Übergewichtige.
Wichtig zu verstehen ist, dass das Raumgewicht nicht über die Härte der Matratze bestimmt. Daher kann jedes Raumgewicht im Grunde für jede Schlafposition geeignet sein, sofern andere Merkmale wie die Härte, Materialart und Liegezonen zur Schlafposition passen.
Zwar wird gerne ein Raumgewicht von 40 empfohlen, wie hoch dieses allerdings mindestens sein sollte, hängt von den individuellen Anforderungen ab. Beispielsweise kann ein Raumgewicht bei Kaltschaummatratzen von RG 20 bis 25 sehr gut als Gästematratze gewählt werden. Hierzu möchten wir Sie auch auf den Klappmatratzen Test verweisen. Wer weiß, dass er seine Matratze aufgrund eines Umzugs zum Beispiel nicht länger als zwei oder drei Jahre nutzen wird, kann sich Modelle mit RG 30 genauer ansehen. Hierzu raten wir Ihnen unsern Komfortschaummatratzen Test zu lesen.
Der Unterschied zwischen hohem und niedrigem Raumgewicht macht sich an der Qualität der Matratze bemerkbar. Hauptsächlich beeinflusst nämlich das Raumgewicht die Haltbarkeit der Matratze, deren Formstabilität sowie Rückstellkraft.
Wie Sie sehen, kann die Einschätzung zur Haltbarkeit in Jahren einer Matratze trotz gleichem Raumgewicht variieren. Weitere Eigenschaften wie das Material des Matratzenkerns, das Körpergewicht der darauf schlafenden Person sowie die Nutzungshäufigkeit der Matratze müssen bei den Rückschlüssen vom Raumgewicht auf die Lebensdauer berücksichtigt werden. Daher rührt, dass je nach Anforderungen ein unterschiedlich hohes Raumgewicht gewählt werden kann.
Wir hoffen, wir konnten alle Ihre Fragen beantworten und Ihnen beim Vergleich und der Auswahl einer Matratze weiterhelfen. Unterschätzen Sie das Raumgewicht der Matratze nicht – so wie viele weitere Details, auf die es beim Matratzenkauf ankommt.